Steuern sparen als Selbstständiger: Tipps & Tricks

Als Selbstständiger in Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Steuern zu sparen. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:

1. Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) sofort abschreiben

Anschaffungen bis zu einem Nettowert von 800 € (952 € brutto bei 19 % Mehrwertsteuer) können im Jahr der Anschaffung vollständig von der Steuer abgesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise Büromaterial oder kleinere Arbeitsgeräte.

2. Investitionsabzugsbetrag nutzen

Planst du in den nächsten drei Jahren größere Investitionen, kannst du bereits jetzt bis zu 50 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten steuerlich geltend machen. Das mindert dein aktuelles zu versteuerndes Einkommen.

3. Sonderabschreibungen in Anspruch nehmen

Für bestimmte bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens kannst du neben der regulären Abschreibung eine Sonderabschreibung von bis zu 20 % im Jahr der Anschaffung oder Herstellung nutzen. Das reduziert deine Steuerlast zusätzlich.

4. Betriebsausgaben gezielt planen

Überlege, welche Ausgaben noch in diesem Jahr sinnvoll sind. Durch die Vorverlagerung von Ausgaben kannst du dein zu versteuerndes Einkommen senken. Dazu zählen beispielsweise Fortbildungen, Büromaterial oder Marketingmaßnahmen.

5. Familienangehörige einstellen

Wenn du Ehepartner oder Kinder in deinem Betrieb anstellst, kannst du deren Gehälter als Betriebsausgaben absetzen. Wichtig ist, dass die Arbeitsverhältnisse tatsächlich bestehen und die Vergütung angemessen ist.

6. Vorauszahlungen optimieren

Prüfe, ob es sinnvoll ist, Vorauszahlungen für regelmäßig wiederkehrende Ausgaben wie Miete, Leasingraten oder Versicherungen noch in diesem Jahr zu leisten. So kannst du die Ausgaben im aktuellen Jahr steuerlich geltend machen.

7. Private Vorsorgeaufwendungen berücksichtigen

Beiträge zur privaten Altersvorsorge oder zu bestimmten Versicherungen können als Sonderausgaben abgesetzt werden. Informiere dich, welche Vorsorgeaufwendungen in deinem Fall steuerlich begünstigt sind.

8. Homeoffice-Pauschale nutzen

Auch 2025 kannst du für die Arbeit im Homeoffice eine Pauschale von 5 € pro Tag, maximal jedoch 600 € im Jahr, geltend machen. Das gilt auch, wenn kein separates Arbeitszimmer vorhanden ist.

Es ist ratsam, regelmäßig die aktuellen steuerlichen Regelungen zu prüfen und gegebenenfalls einen Steuerberater hinzuzuziehen, um alle Sparpotenziale optimal auszuschöpfen.

More From Author

Die besten Nahrungsergänzungsmittel für mehr Energie

Die Magie von Rimski-Korsakows ‘Die Nacht vor Weihnachten’ an der Oper Frankfurt entdecken

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *